11 Clevere Wege, Dein Webinar Erfolgreich zu Bewerben
Caroline
15. August 2025 - 7 min
Du hast dein Webinar geplant. Das perfekte Thema gewählt. Folien erstellt, die sich nicht wie ein Schulbuch anfühlen. Vielleicht sogar eine Umfrage eingebaut, um es interaktiv zu gestalten.
Aber es gibt einen entscheidenden Faktor, ob deine Teilnehmer auch wirklich erscheinen: die Promotion.
Zu oft wird dieser Teil erst ganz zum Schluss bedacht. Ein paar Social-Media-Posts, ein Rundmailing – und dann passiert… nichts.
Die Realität ist: Menschen sind beschäftigt. Deine Zielgruppe wartet nicht darauf, zufällig eine Webinar-Einladung zu sehen. Wenn du willst, dass sie teilnehmen und dranbleiben, musst du sie zur richtigen Zeit über den richtigen Kanal ansprechen – mit einer Botschaft, die für sie relevant ist.
Deshalb findest du hier eine klare und umsetzbare Anleitung, wie du dein Webinar mit 11 praktischen Methoden erfolgreich bewirbst.
1. Starte mit deiner E-Mail-Liste
Bevor du in Anzeigen oder SEO investierst, starte mit den Menschen, die dich bereits kennen.
Deine E-Mail-Liste ist dein wärmstes Publikum. Diese Personen haben sich bereits angemeldet, folgen dir vielleicht schon länger oder haben sogar schon etwas bei dir gekauft. Wenn du sie zu einem Webinar einlädst, das ihnen wirklich hilft, lieferst du echten Mehrwert – keine Werbung.
So machst du deine Einladung persönlich und effektiv:
Verwende eine Betreffzeile mit klarem Nutzen, zum Beispiel: „Mehr qualifizierte Leads in der Hälfte der Zeit?“
Schreibe wie ein Mensch, nicht wie ein Marketing-Tool. Zum Beispiel: „Hey, ich veranstalte nächste Woche ein kostenloses Webinar und musste direkt an dich denken…“
Teile die wichtigsten Infos: Thema, Datum, Uhrzeit, was sie lernen, und wie sie teilnehmen können.
Mit WebinarGeek kannst du automatisch Erinnerungsmails versenden, sodass deine Teilnehmer rechtzeitig informiert sind – ganz ohne manuelle Nachverfolgung.
2. Füge es in deine E-Mail-Signatur ein
Überleg mal, wie viele E-Mails du pro Woche verschickst. Jetzt stell dir vor, jede einzelne würde dein Webinar nebenbei mitbewerben – ganz ohne Extraaufwand.
Füge einfach eine kurze Zeile unter deiner Signatur ein:Kostenloses Webinar: „5 Wege, Kunden schneller zu schulen“ – Jetzt Platz sichern.
Dezent, freundlich und über die Zeit hinweg sehr wirkungsvoll.
3. Erstelle eine Anmeldeseite, die überzeugt
Deine Anmeldeseite entscheidet darüber, ob sich jemand für dein Webinar registriert. Sie sollte in wenigen Sekunden drei Fragen beantworten:
Worum geht es?
Warum ist das gerade jetzt relevant?
Was muss ich tun, um teilzunehmen?
Deshalb brauchst du:
Eine klare, nutzenorientierte Überschrift (nicht nur „Live-Webinar“)
Eine kurze Beschreibung mit echtem Mehrwert
Visuelle Elemente, die zu deinem Branding passen
Ein einfaches Formular zur Registrierung
Mit WebinarGeek kannst du deine Anmeldeseite schnell anpassen, ein Video einfügen und direkt veröffentlichen – ganz ohne Design- oder Technikkenntnisse.
4. Nutze Social Media – mit Persönlichkeit
Social Media ist kein Werbeschild. Es ist ein Ort, an dem du dich authentisch mit deiner Zielgruppe austauschen kannst.
Anstatt immer wieder dasselbe „Jetzt zum Webinar anmelden“-Bild zu posten, probier’s mal mit:
Einblick hinter die Kulissen: „So sieht Slide 7 aus – wir sprechen am Donnerstag darüber.“
Ein Problem ansprechen: „Immer noch manuelles Onboarding? Es geht auch effizienter.“
Kurzes Video: Nimm mit dem Handy eine persönliche Einladung auf – 30 Sekunden reichen. Muss nicht perfekt sein, nur echt.
Verteile die Beiträge über mehrere Tage. Unterschiedliche Inhalte erreichen unterschiedliche Leute zu unterschiedlichen Zeiten.
5. Baue Spannung mit Countdown-Posts auf
Ein bisschen Dringlichkeit funktioniert, solange sie natürlich wirkt.
Nutze Countdown-Posts, um zu erinnern, zusätzliche Inhalte zu teilen oder häufige Fragen zu beantworten.
Beispiele:
„In 3 Tagen geht’s los! Hier ist ein kleiner Vorgeschmack auf Slide 7.“
„Nur noch 1 Tag. Möchtest du lernen, wie du Kundenbindung erhöhst – ohne zusätzliche Meetings?“
„In 2 Stunden starten wir. Jetzt noch schnell anmelden und Fragen mitbringen.“
Jeder Beitrag sollte einen klaren Nutzen nennen und zur Anmeldeseite führen. Kurz und auf den Punkt.
6. Bitte dein Team, mitzuhelfen
Dein Team spricht täglich mit Kund:innen, Leads und Partnern. Wenn sie das Webinar empfehlen, ist das oft wirkungsvoller als ein Unternehmenspost.
Mach’s ihnen leicht:
Stelle Textvorlagen zur Verfügung, die sie individuell anpassen können
Gib eine kurze Info: Für wen ist das Webinar? Was ist der konkrete Mehrwert?
Ermutige sie, persönliche Nachrichten zu schreiben
Mit den individuellen Anmeldelinks von WebinarGeek kannst du genau sehen, welche Beiträge oder Personen die meisten Anmeldungen bringen.
7. Erwähne es in deinem Newsletter
Verschickst du regelmäßig einen Newsletter? Perfekt. Baue deine Webinar-Einladung dort ein.
Du brauchst keinen eigenen Versand dafür. Ein kurzer Absatz oder ein PS am Ende reicht oft schon – besonders wenn das Thema zum restlichen Inhalt passt.
Zum Beispiel: „Übrigens, wir veranstalten nächsten Donnerstag ein Live-Webinar über automatisiertes Onboarding mit persönlicher Note. Kostenlos, praxisnah und zeitsparend.“
Wenn das Thema mit dem Rest deiner Inhalte verknüpft ist, erhöht das die Klickwahrscheinlichkeit.
8. Mach aus Teilnehmern Multiplikatoren
Wer sich angemeldet hat, ist interessiert. Gib diesen Personen einen Grund, dein Webinar weiterzuempfehlen.
Nach der Registrierung könntest du schreiben: „Kennst du jemanden, für den das auch spannend sein könnte? Dann teile gerne den Link.“
Gib ihnen eine teilbare URL, eine kurze Mailvorlage oder einen Text für Social Media. Je einfacher, desto besser.
Optional: Belohne das Teilen, zum Beispiel mit frühem Zugriff auf die Aufzeichnung oder einem Bonus-Download.
9. Integriere es in bestehende Inhalte
Du musst nicht alles neu aufsetzen. Nutze einfach, was du bereits hast.
Beispiele:
In einem Blogpost zum Thema Onboarding? Füge hinzu: „Möchtest du tiefer einsteigen? Nächste Woche gibt’s dazu ein Live-Webinar.“
In einem Download (z. B. E-Book)? Sende eine Folge-Mail mit dem Anmeldelink.
In einem YouTube-Video? Erwähne es in der Beschreibung oder im Kommentarbereich.
So holst du mehr aus deinem Content heraus – ohne zusätzliche Arbeit.
10. Nutze Retargeting – auch mit kleinem Budget
Du bekommst bereits Traffic auf deiner Website oder in deinen Mails? Dann kann dir eine einfache Retargeting-Kampagne helfen, Besucher zurückzuholen, die sich nicht registriert haben.
Diese Leute kennen dich bereits. Du musst sie nur daran erinnern.
Ein einfacher Anzeigentext reicht: „Noch unsicher beim Thema Kundenschulung? Am Donnerstag zeigen wir im Live-Webinar, wie es schneller geht.“
Kein Druck. Einfach ein freundlicher Hinweis. Mit WebinarGeek kannst du genau sehen, welche Anzeigen zu Anmeldungen führen.
11. Bewirb dein Webinar auch nach dem Live-Termin
Ein Webinar hat nicht nur live Mehrwert. Wenn du es aufgenommen hast – was mit WebinarGeek automatisch möglich ist – hast du einen wertvollen Inhalt, den du mehrfach nutzen kannst.
Das kannst du damit machen:
Eine Replay-Seite erstellen und weiterhin Leads sammeln
Kurze Clips in Social Media oder im Newsletter teilen
Die wichtigsten Erkenntnisse in einen Blogartikel oder eine Checkliste verwandeln
In deinen Onboarding- oder Supportbereich einbauen
Ein einziges Webinar kann Wochen oder Monate lang Content liefern. Das ist effizientes Marketing.
Du brauchst kein großes Team – du brauchst den richtigen Plan und die passenden Tools
Erfolgreiche Webinar-Promotion bedeutet nicht, alles zu machen. Es bedeutet, das Richtige zu tun – zur richtigen Zeit, für die richtigen Leute.
Mit WebinarGeek kannst du:
Ansprechende Anmeldeseiten erstellen
Erinnerungsmails automatisiert versenden
In Echtzeit sehen, was funktioniert
Deine Inhalte mit On-Demand-Replays weiterverwerten
Halte selbst ein Webinar!
Starte die kostenlose Testversion.Verwandte Artikel
Der perfekte Content-Marketing-Funnel: so passen Webinare hinein
Content-Marketing bedeutet nicht nur, Blogs, Videos oder Social Media Posts zu erstellen. Es geht darum, deine Zielgruppe — vom ersten Kontakt bis zum treuen Kunden — mit dem richtigen Content zur richtigen Zeit zu begleiten.
18 clevere Möglichkeiten, Live-Inhalte wiederzuverwenden
Dein Webinar ist viel zu wertvoll, um nur einmal ausgestrahlt zu werden. Hol das Beste aus deinem Live-Content mit diesen 18 Tipps.
4 Möglichkeiten, die HubSpot-Integration mit WebinarGeek zu nutzen, um dein Publikum einzubinden
Lerne alles über die besten Möglichkeiten, die Integration zwischen HubSpot und WebinarGeek optimal zu nutzen.