LearnMarketingWie du eine Webinar-Anmeldeseite erstellst, die wirklich funktioniert

Wie du eine Webinar-Anmeldeseite erstellst, die wirklich funktioniert

taru

Taru

03. September 2025 - 4 min

Create a successful registration page

Deine Anmeldeseite hat genau ein Ziel: Menschen dazu zu bringen, sich für dein Webinar anzumelden. Nicht mehr und nicht weniger. Es geht nicht darum, mit Design zu beeindrucken oder jede einzelne Event-Info aufzulisten. Ihr Zweck ist es, Besucher:innen in Teilnehmer:innen zu verwandeln.

Das heißt, es geht darum, den Blick auf das Wichtigste zu lenken! Konkret heißt das: Verwende einen großen, auffälligen Button mit klarer Handlungsaufforderung, zum Beispiel „Jetzt anmelden“ oder „Platz sichern“. Gib deinem Publikum eine eindeutige und einladende Aktion.

Aber ein auffälliger Button allein reicht nicht. Eine effektive Seite macht es leicht, sich anzumelden, und regt gleichzeitig zur Teilnahme an.

Lass uns anschauen, wie du so eine Seite baust.

1. Starte mit einer überzeugenden Überschrift

Die Überschrift ist das Erste, was Menschen sehen. Sie muss sofort Interesse wecken. Vermeide langweilige Titel wie "Monatliche Webinar-Reihe". Versprich stattdessen etwas Konkretes, Nützliches und zugleich Neugierweckendes.

Beispiele:

  • Lerne, wie du [ein konkretes Problem] in nur einer Stunde löst

  • Mehr Kunden über Social Media? Erfahre, was wirklich funktioniert

  • Keine Lust mehr auf erfolglose Verkaufsgespräche? Entdecke, wie du Leads wirklich erreichst.

Das ist deine erste (und vielleicht einzige) Chance, Aufmerksamkeit zu bekommen. Nutze sie gut.

2. Gib ihnen einen echten Grund

Wenn jemand auf deiner Seite landet, hast du nur wenige Sekunden, um sie zu überzeugen. Jetzt kommt die Beschreibung ins Spiel. Halte sie kurz, aber aussagekräftig. Zeige, was sie durch die Teilnahme gewinnen.

In diesem Webinar erfährst du:

  • Praktische Strategien, die du sofort umsetzen kannst

  • Einblicke aus der Praxis, von jemandem mit echter Erfahrung

  • Wie du deine Ziele erreichst, ohne dich zu überlasten

Sprich in einem warmen, vertrauensvollen Ton. Du verkaufst hier nicht aggressiv, sondern zeigst, dass du ihr Problem verstehst und eine echte Lösung bietest.

3. Mach es persönlich

Teilnehmer melden sich schneller an, wenn sie wissen, wer spricht. Verstecke dich nicht hinter Logos oder Jobtiteln. Gib eine kurze Bio der Referentin oder des Referenten, inklusive sympathischem Foto.

Noch besser: Füge ein kurzes Video hinzu, in dem die Person sich vorstellt und zum Webinar einlädt. Kein Studio nötig. Eine ehrliche Handyaufnahme mit klarer Botschaft wirkt oft am besten.

4. Erstelle einen CTA, den man nicht übersehen kann

Der Call-to-Action ist der Moment der Entscheidung. Er sollte sofort ins Auge fallen und klar formuliert sein.

Achte darauf:

  • Nutze eine auffallende Farbe

  • Verwende klare, beruhigende Formulierungen wie "Kostenfrei anmelden" oder "Jetzt dabei sein"

  • Frag nur das Nötigste ab, z. B. Name und E-Mail

Denk an deinen CTA wie an einen Handschlag. Freundlich, klar und einladend.

5. Baue Vertrauen mit sozialem Beweis auf

Wenn Besucher:innen sehen, dass andere sich bereits angemeldet haben, steigt ihre Bereitschaft – das ist soziale Bestätigung. Nutze zum Beispiel:

  • Zitate zufriedener Teilnehmer:innen

  • Eine Zählanzeige wie „Schon über 500 Anmeldungen“

  • Buttons zum Teilen in sozialen Netzwerken

So zeigst du: Hier bist du richtig.

6. Stelle sicher, dass alles mobil funktioniert

Viele werden deine Seite mit dem Smartphone besuchen. Deshalb muss sie auch auf kleinen Bildschirmen gut aussehen und funktionieren.

Checkliste:

  • Text muss ohne Zoomen lesbar sein

  • CTA-Button groß genug zum Tippen

  • Formular kurz und benutzerfreundlich

Wenn etwas hakt oder langsam lädt, springen Leute schnell ab.

7. Raten bringt nichts, teste stattdessen

Selbst gute Seiten lassen sich optimieren. Um herauszufinden, was am besten funktioniert, solltest du testen.

Probiere aus:

  • Verschiedene Überschriften

  • Varianten des CTA (Text, Farbe)

  • Video vs. reiner Text

  • Kürzere oder längere Aufzählungen

Nutze Tools wie Google Optimize oder A/B-Tests. Schon kleine Änderungen können eine große Wirkung haben.

Bonus: Halte die Spannung nach der Anmeldung

Nach der Anmeldung geht es weiter. Sende nicht einfach nur eine Danke-Seite. Nutze den Moment, um Vorfreude zu wecken.

Dazu gehören:

  • Datum und Uhrzeit deutlich sichtbar

  • Kalender-Link zum Speichern des Termins

  • Ein Video oder Bonus-Inhalt, der Lust auf mehr macht

Du hast ihre Aufmerksamkeit bereits gewonnen, jetzt gib ihnen einen Grund, wirklich teilzunehmen.

Bereit für deine Seite?

Eine gute Anmeldeseite muss nicht kompliziert sein. Sie sollte klar, relevant und menschlich sein. Sprich deine Zielgruppe direkt an. Sag klar, worum es geht, und zeig ihnen, was sie davon haben.

Und vergiss nicht: Diese Seite ist oft der erste echte Kontaktpunkt. Wenn der sitzt, wird der Rest viel leichter. Von der Anmeldung über die Teilnahme bis hin zur nachhaltigen Verbindung.

Verwandte Artikel