LearnMarketingWebinar-Anzeigen, die dein Publikum wirklich erreichen

Webinar-Anzeigen, die dein Publikum wirklich erreichen

romy2

Romy

16. Oktober 2025 - 8 min

Webinar Ad Formats That Help You Reach the Right Audience

Webinar-Anzeigen, die dein Publikum wirklich erreichen

Eine starke Webinar-Anzeige muss nicht ausgefallen oder besonders clever sein, um zu wirken. Was zählt, ist Klarheit. Du willst nicht jeden ansprechen, der sie sieht. Du willst genau die Menschen erreichen, die wirklich etwas von deiner Session haben. Diejenigen, die bereits nach dem suchen, was du zu sagen hast.

Gute Anzeigen entstehen nicht zufällig. Sie sind mit Absicht gemacht. Wenn du eine klare Überschrift, visuell ansprechende Bilder, menschlichen und hilfreichen Text sowie einen deutlichen Call to Action kombinierst, wird deine Anzeige mehr als nur Werbung. Sie wird zu einer Einladung, die relevant ist und zum Klicken einlädt.

Bevor wir in die verschiedenen Arten von Webinar-Anzeigen eintauchen, schauen wir uns an, was die guten alle gemeinsam haben.

Was macht eine gute Webinar-Anzeige aus?

Überschrift

Der erste Eindruck zählt. Eine starke Überschrift weckt Neugier oder zeigt direkt den Mehrwert des Webinars. Das kann eine Frage sein, eine starke Aussage oder das Versprechen, was man lernen wird. Du kannst den Titel deines Webinars verwenden, aber pass ihn ruhig an die Plattform an. Kurz und direkt funktioniert oft besser auf dem Handy oder in einem schnellen Feed.

Visuals

Menschen scrollen schnell. Deine Anzeige muss visuell sofort zeigen, dass sie das Innehalten lohnt. Verwende Bilder oder kurze Videos, die zum Thema und Ton deines Webinars passen. Denke an ein Portrait der Sprecherin oder des Sprechers, Markenbilder oder eine kurze Animation. Achte darauf, dass alles auch auf kleinen Bildschirmen gut lesbar ist. Halte es klar, fokussiert und professionell.

Text

Dein Text soll viel aussagen, aber nicht übertreiben. Konzentriere dich auf den Nutzen der Session, nicht nur das Thema. Für wen ist dieses Webinar gedacht? Was nehmen sie mit? Statt Funktionen aufzulisten, sprich über Ergebnisse. Schreib persönlich, als würdest du jemanden einladen, der wirklich davon profitieren kann. Sei konkret.

Call to Action (CTA)

Der CTA sollte einfach, klar und handlungsorientiert sein. Vermeide vage Aussagen wie "Mehr erfahren" oder "Hier klicken." Besser ist: "Platz sichern," "Jetzt anmelden" oder "Kostenlose Aufzeichnung ansehen." Wenn es eine echte Frist oder begrenzte Plätze gibt, sag das auch. Aber nur, wenn es stimmt.

9 Arten von Webinar-Anzeigen, die funktionieren

Jede dieser Anzeigentypen ist mehr als nur ein Platz für deine Botschaft. Sie sind Werkzeuge, die du gezielt einsetzen kannst, je nach Thema, Zielgruppe und Ziel. Für jede findest du hier, wofür sie sich eignen, warum sie wirken und wie du sie am besten nutzt.

1. Facebook-Anzeigen

Facebook ist ideal für große Reichweite. Durch gezieltes Targeting nach Interessen, Jobtiteln, Verhalten oder sogar Lebensereignissen eignet sich Facebook bestens für Markenbekanntheit und Leadgenerierung. Du kannst auch Zielgruppen auf Basis früherer Anmeldungen erstellen.

Am besten geeignet für: Reichweite aufbauen und Anmeldungen von einem breiten Publikum erzielen

Tipp: Die meisten sehen deine Anzeige auf dem Handy. Gestalte sie also für kleine Bildschirme. Nutze ein starkes Visual, eine klare Headline und einen klaren CTA. Nicht mit Details überladen, weck genug Interesse, damit sie klicken wollen.

2. LinkedIn-Anzeigen

LinkedIn ist die Plattform für beruflich Interessierte. Egal ob dein Webinar sich um Trends, Weiterbildung oder Leadership dreht, hier erreichst du dein Fachpublikum. Targete nach Jobtitel, Branche oder Unternehmensgröße.

Am besten geeignet für: B2B-Webinare, Weiterbildung, Expertenformate

Tipp: Lass unnötige Details weg. Starte direkt mit dem Mehrwert. Nutze klare Ergebnisse oder die Expertise der Referentin oder des Referenten, um zu zeigen, warum die Session lohnenswert ist.

LinkedIn Ads

3. Google Search Ads

Google Search Ads funktionieren besonders gut, wenn jemand bereits aktiv nach einer Lösung sucht. Diese Textanzeigen werden angezeigt, wenn jemand nach einem Thema sucht, das zu deinem Webinar passt.

Am besten geeignet für: Nutzer mit klarer Suchintention

Tipp: Passe Überschrift und Beschreibung an die Sprache der Suchenden an. Konzentriere dich auf das Problem, das dein Webinar löst, nicht nur auf das Thema.

Google ad WebinarGeek

4. Instagram-Anzeigen

Instagram ist schnell, visuell und ideal für kreative oder lifestyleorientierte Webinare. Du kannst Stories, Reels oder Feed-Beiträge nutzen, je nach Format.

Am besten geeignet für: visuelle Themen oder persönlich geprägte Marken

Tipp: Nutze starke Bilder oder Bewegung, um aufzufallen. Füge Untertitel hinzu, damit deine Botschaft auch ohne Ton ankommt. Halte den Text kurz und hebe einen klaren Vorteil hervor.

5. X (ehemals Twitter)-Anzeigen

X ist schnelllebig und die Aufmerksamkeitsspanne kurz. Doch wenn dein Webinar zu einem aktuellen Thema passt, kann das sehr gut funktionieren. Weniger Perfektion, mehr Relevanz.

Am besten geeignet für: Thought Leadership, Meinung, aktuelle Themen

Tipp: Nutze verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Hooks. Ein kurzer, klarer Beitrag kann viel bewirken, wenn du Teil einer laufenden Unterhaltung bist.

6. Gesponserte Inhalte

Gesponserte Inhalte erscheinen als Artikel oder Leseempfehlung auf Drittseiten. Sie wirken oft wie redaktionelle Inhalte und fühlen sich dadurch hilfreicher an als klassische Werbung.

Schreibe deinen Beitrag, als würdest du ein hilfreiches Gespräch beginnen. Greife ein konkretes Problem auf und positioniere dein Webinar als natürliche Fortsetzung.

Am besten geeignet für: bildungsorientierte oder contentstarke Webinare

Tipp: Passe deinen Ton an die Plattform an und sorge dafür, dass deine Landingpage die Erwartungen der Anzeige erfüllt. Der Weg vom Klick zur Anmeldung sollte konsistent sein.

7. Retargeting-Anzeigen

Retargeting erinnert potenzielle Teilnehmer freundlich daran, dass sie sich noch nicht angemeldet haben. Besonders effektiv bei Personen, die bereits auf deiner Registrierungsseite waren.

Am besten geeignet für: warme Leads zur Anmeldung bewegen

Tipp: Wechsle deine Visuals oder Botschaft alle 1 bis 2 Wochen. Eine leichte Dringlichkeit oder ein neuer Blickwinkel kann helfen, sie zurückzuholen.

8. Videoanzeigen

Video schafft mehr Nähe. Ob die Moderatorin das Thema kurz einführt oder ein Highlight-Teaser zeigt, ein kurzes Video bringt Leben in deine Anzeige.

Am besten geeignet für: Speaker-basierte Webinare oder persönliche Marken

Tipp: Starte mit einem starken Aufhänger. Sprich ein bekanntes Problem an und zeige, wie dein Webinar hilft, es zu lösen.

9. E-Mail-Promotion

E-Mail mag sich nicht wie eine Anzeige anfühlen, aber sie gehört zu den effektivsten Wegen, ein Webinar zu bewerben. Besonders bei deiner bestehenden Liste.

Am besten geeignet für: bestehende Kontakte oder Kundschaft aktivieren

Tipp: Schreib deine Betreffzeile wie eine Überschrift. Halte den Text kurz, betone den Mehrwert und setze eine klare CTA. Segmentierte, personalisierte Mails funktionieren am besten.

Emailmarketing

Was eine Anzeige wirklich wirksam macht

Egal wo deine Anzeige erscheint, ob im Feed, in der Suche, im Posteingang oder auf einer Content-Seite. Das Ziel bleibt immer gleich. Eine gute Webinar-Anzeige sollte:

  • Aufmerksamkeit auf eine natürliche, relevante Weise gewinnen

  • Auf den ersten Blick zeigen, welchen Mehrwert sie bietet

  • In einem menschlichen, vertrauenswürdigen Ton sprechen

  • Eine klare, einfache nächste Handlung bieten

Du brauchst keine Tricks oder überdesignte Anzeigen. Was zählt, ist Klarheit. Relevanz. Fokus. So wird aus einer simplen Werbemaßnahme ein echter Grund mitzumachen.

Explore hosting webinars today
Start free trial
default

Verwandte Artikel